Von der Erzählung zum Buch:

Ein Projekt-Tagebuch 

 

Wie wurde denn nun aus mir "ein Buch"?

 

Ich gebe zu: Manchmal wurde ich schon ein bisschen ungeduldig! Aber ich muss auch zugeben, dass ich nicht gewusst habe, wieviel zu tun ist, um ein Buch entstehen zu lassen! Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie Claudia immer wieder der Kopf rauchte, wenn mal wieder etwas nicht klappte, und dafür gab es viele Möglichkeiten. Und dennoch: Es war für Claudia ein absolut beflügelndes und lehrreiches Projekt in dessen Ergebnis ihr ganzes Herzblut steckt!

 

Hier nun also das Simon-und-Sammy-Projekt-Tagebuch, das du gerne auch als Anleitung verwenden kannst, solltest du selbst einmal ein Buch veröffentlichen wollen!



-> Claudia lässt die Idee nicht mehr los, aus ihren Erzählungen ein Kinderbuch zu machen.

 

-> Sie denkt viel über ein mögliches Buchkonzept nach, das mit der Zeit feststeht: es sollen einzelne Geschichten werden, die aber leich aufeinander aufbauen, eine Einleitung vorne im Buch soll die Leser auf die Welt, in der ich lebe, vorbereiten und alle spannenden Fakten, die nicht direkt in die Geschichten eingebaut werden können, sollen hinten im Buch als Anhang erscheinen.

 

-> Einige Monate verbringt Claudia mit dem Aufschreiben, Umschreiben und Korrigieren der Geschichten. Sie baut die Fakten, die für die Erzählungen geeignet sind, in den Text ein. Viel Zeit verbringt sie damit, über ihr eigenes Wissen hinaus, weitere spannende und aufschlussreiche Fakten über mich und meine Welt zu sammeln, zu ordnen und dann danach auszusortieren, wie gut sie zur jeweiligen Geschichte passen und wie verständlich und interessant sie für kleine Leser sind.

 

-> Claudia macht sich auf die Suche nach einem Verlag, der ihr Buch veröffentlichen möchte. Leider halten die meisten Verlage ein Kinderbuch, das in Südafrika handelt für zu ausgefallen. Daher beschließt Claudia, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Sie entscheidet sich für die Firma "Books on Demand" (BoD), die es jedem ermöglicht, Bücher auf eigene Faust zu veröffentlichen. Da das jedoch mit einigen Kosten verbunden ist, soll vorerst nur "Simon und Sammy", mein erstes Abenteuer, in ein Buch verwandelt werden. 

 

-> Der nächste, ganz besonders wichtige Schritt steht an: Die Suche nach einem Illustrator (Zeichner), denn es soll ein Buch mit Bildern werden! Im Internet findet Claudia ein llustratoren- Netzwerk, in dem sich viele Illustratorn vorstellen. Die erste Illustratorin, deren Bilder Claudia gut gefallen, hat leider keine Zeit für ein neues Projekt, nennt Claudia aber den Namen einer ihr bekannten Illustratorin. Und was für ein Glück: Martina Mair ist auch gleich interessiert

 

-> Bei einem gemütlichen Frühstück lernen sich die beiden kennen. Claudia schildert Martina ihre Buchidee und wie diese entstanden ist, sie erzählt ihr von Südafrika und überhaupt alles, was Martina wissen muss, um entscheiden zu können, ob sie mit Claudia zusammenarbeiten und generell dieses Buchprojekt annehmen möchte.

 

-> Einige Tage später: Sie möchte!

 

-> Nun folgt das erste Arbeitstreffen! Mit Hilfe des Textes von "Simon und Sammy" und vielen Fotos hat Claudia Martina gut vorbereitet und Martina hat sich bereits erste Gedanken über mögliche Bilder gemacht. Nun besprechen die Beiden das Gesamtkonzet sowie die einzelnen Szenen, die Claudia gerne als Zeichnung im Buch hätte. Sie überlegen, was auf jeder Zeichnung dargestellt werden soll d.h. und wie und was darin für die Geschichte wichtig ist und was die kleinen Leser unbedingt auch "sehen" können sollen. Martina steuert als erfahrene Kinderbuch-illustratorin viele wertvolle Ideen bei. Sie kann sich sehr gut in meine Welt eindenken und versteht genau, worauf es Claudia ankommt.

 

-> Aufregung vor dem nächsten Treffen: Martina wird Claudia ihr erstes "Storyboard" zeigen. Jetzt wird sich zeigen, Claudia Martinas Ideen und Zeichenstil gefallen. Davon hängt ab, ob die Beiden weiterhin miteinander arbeiten werden. Ein Storyboard (oder Szenenbuch) besteht aus Zeichnungen, die z.B. die geplanten, aufeinanderfolgende Szenen eines Films skizzenhaft darstellen, bevor sie dann tatsächlich aufgenommen werden. Martinas Storyboard stellt ihre ersten Ideen zum Layout des Buches dar, nämlich wie sie sich die Szenen aus der Geschichte und die Aufteilung von Bildern und Text auf jeder Seite vorstellt. Für die Seiten 17 bis 24 sieht das Storyboard für "Simon und Sammy" so aus:

 

-> Claudia ist von dem Storyboard begeistert und enorm erleichtert, denn sie hat "ihre" Illustratorin gefunden! Es ist ein unbeschreiblich gutes Gefühl, ihre Erzählung so treffend in Bilder umgesetzt zu sehen. Beinahe unverändert wird das Storyboard für das endgültige Buch übernommen. Weil sich Claudia und Martina einig geworden sind, besprechen sie nun die Einzelheiten des Vertrags, der ihre Zusammenarbeit regeln soll (z.B. Martinas Bezahlung und die jeweiligen Urheberrechte). Als nächstes siehst du eines der Bilder aus dem Storyboard. Es ist noch nicht sehr genau und zeigt nur ungefähr, wie die einzelnen Seiten aussehen werden. Damit Martina mit den ersten "richtigen" Skizzen beginnen kann, muss das Layout nun genauer festgelegt werden. Damit am Ende Bilder und Text genau zusammen passen muss im Weiteren auch der Text hier und da verändert, z.B. gekürzt werden.

 

Übrigens: Auch jetzt noch fallen Claudia im Text immer wieder Schreib- und Tippfehler auf, die sie sofort verbessert!



 

-> Als nächstes muss der eigentliche Zeichenstil geklärt werden: Wie bunt sollten die Bilder und welche Farben sollen benutzt werden, wie stark die Linien, welchen Hintergrund sollten die Bilder haben usw. Martinas erste "richtige" Skizzen (siehe nächste Abbildung) verdeutlichen, wie sie sich den Zeichenstil vorstellt. Die Skizzen sind vorerst noch nicht farbig. Diesen Schritt geht Martina erst an, wenn sie sich mit Claudia geeinigt hat.



 

-> Diese Version muss verändert werden. Martina skizziert bewusst mit starken Linien, um die Bilder "afrikanisch" wirken zu lassen. Claudia findet das zu stereotyp und möchte alles "dünner" gezeichnet haben. Nun macht sich Martina an die Arbeit, das erste kollorierte, also farbiges Bild, herzustellen.....und das gefällt Claudia auf Anhieb. Die Beiden experimentieren noch ein bisschen mit den Felsen und Schiffen im Bild, wie du unten sehen kannst, sie müssen entscheiden, welche Farbe der Himmel bekommen soll (es ist ja gerade Sonnenaufgang!) und Martina macht mein Gesicht etwas "jünger". Aber dann beschließen Claudia und Martina: So soll das Bild ins Buch kommen.

 

-> Nach etwa 4 Monaten intensiver Arbeit ist es geschafft: Alle Zeichnungen sind fertig! Nun müssen alle Zeichnungen, die ja auf Papier gemalt sind, eingescannt werden; zum einen, um sie mit dem Computer-Programm PHOTOSHOP zugeschneiden und farblich den Originalzeichnungen anpassen, zum anderen, um sie in die Powerpoint-Textdatei einfügen zu können. Claudia kauft und bearbeitet Fotos von verschiedenen Fotoarchiven und kopierte die Fotos mit Hilfe von PHOTOSHOP nach ihren Vorstellungen in die eingescannten Zeichnuungen. Schau dir das untere der beiden vorigen Bilder noch einmal genau an: Siehst du darin die Felsen und Schiffe? DAS sind Fotos! Im gesamten Buch findest du solche Fotos, die zwar von Anfang an so eingeplant waren aber erst im Nachhinein in die Bilder eingefügt wurden.

 

-> Die Powerpoint-Datei ist fertiggestellt und ist 27,6 MB groß! Claudia lässt über BoD einen Probedruck erstellen. Entsetzt erhält stellt sie fest, dass die Farben im Druck von BoD völlig anders aussehen! Es folgt ein langwieriger und komplizierter Verbesserungsprozess, in dem sie noch zwei weitere Probedrucke drucken lassen muss.  

 

->  Endlich, endlich stimmen die Farben. Jetzt nur noch "ein Knopfdruck" und das Buch kann gedruckt werden - denkt Claudia. Sie will nun die endültige Datei an BoD schicken, stößt aber wieder auf technische Probleme. Nach vielen Telefonaten mit BoD und vielen Wochen, die derweil vergehen, kann das Buch tatsächlich "in Druck gehen".

 

-> Claudia hält stolz das erste Exemplar von "Simon und Sammy" in der Hand.......und stellt fest, dass sich bei einigen Schwarz-weiß-Bildern Fehler eingeschlichen haben. Es folgt ein weiterer langwieriger und komplizierter Verbesserungsprozess mit vielen Telefonaten, zwei neuen Auflagen und manchen schlaflosen Nächten - für Claudia. 



-> Aber dann, eines Tages, liefert die Post das neueste Exemplar, und ES IST GENAUSO, WIE CLAUDIA ES SICH VORSTELLT!



ISBN 9783839171578 



„Simon und Sammy"

 

Simon erstes Abenteuer

zum Vorlesen und Selberlesen

für Kinder ab 6 

 

Blick ins Buch
Blick ins Buch.pdf
PDF-Dokument [4.8 MB]

Mehr Infos in

Simons Laden!